Teile vom Vorstand und der Fraktion waren auch dabei
Das diesjährige Motte “Narren-Schwoof auf’m Bauernhof”, welches der Chorfasching Caputh zum Thema machte, sorgte für massenweise Strohhüte, Feder- und Fleckvieh, Sonnenblumen und karierte Hemden. Drei Tage konnten die Närrinnen und Narren in der geschmückten Turnhalle feiern. Wir danken den vielen Organisatorinnen und Organisatoren für das tolle Ambiente, das tolle Programm und die dazu passende Musik.
Gestern am 13.01. war der Robur des RBB in Beelitz-Heilstätten, um mit Bürgerinnen und Bürgern über die Vorplanung eines 300 ha großen Gewerbegebiet auf den Gemeindegebieten Seddiner See, Michendorf und Schwielowsee zu diskutieren. Unser Vorsitzender Dirk Rausch, Schriftführerin Viola Ziehlke, die Caputher Ortsvorsteherin Kathrin Freundner und Gemeindevertreter René Braunsdorf waren ebenfalls vor Ort.
Die Sendung wird am 14.01. um 19:30 Uhr auf rbb aktuell ausgestrahlt.
v.l.n.r. Martina Schneider, Dirk Loßack, Heide-Marie Ladner, Andreas Oettel, Marco Lietz, René Braunsdorf, Kathrin Freundner, Dirk Rausch
Um den Fahrplan für die nächsten Monate zu besprechen, trafen sich der Vorstand des SPD-Ortsvereins, zusammen mit der Fraktion. Die im letzten Jahr begonnen Reihe “Politik & Picknick” wird mit interessanten und spannenden Themen fortgesetzt. Auch andere Ideen werden wir auf den Weg bringen. Ihr dürft gespannt sein.
v.l.n.r Marco Lietz, Kathrin Freundner, Heide-Marie Ladner, Dirk Rausch
Dieser Satz fiel öfter, als am 09.01.23 unsere Fraktion, zusammen mit anderen Schwielowseer Kommunalpolitiker*innen, die Gelegenheit hatten, sich die neue Diakonie Kita “Arche Noah” in Caputh anzuschauen.
Aye, aye Käpt’n…im Außenbereich wartet schon ein großes Piratenschiff auf die nächste Fahrt. Drinnen wie draußen gibt es viele Möglichkeiten zum Toben, aber auch gemütliche Plätze zum Träumen laden ein.
Das Kitaessen wird übrigens vor Ort zubereitet. Dafür steht eine Küche mit allem was dazugehört zur Verfügung.
Stromausfall, Unwetter, Hochwasser…vieles kann passieren. In Deutschland gibt es viele Organisationen, die für solche Fälle bereitstehen. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Wenn Sie sich und Ihren Nachbarn in den ersten Tagen selbst helfen können, sind Sie klar im Vorteil. Sind Sie vorbereitet? Wissen Sie, was zu tun ist?
Darüber wollen wir mit Ihnen diskutieren.
Kommen Sie am Sonntag, 15.01.23, ab 11 Uhr zur Gaststätte Wolff am See / Gartenhaus, Lindenstraße 36, zu unserer Veranstaltung Picknick & Politik. Wir freuen uns drauf.
SPD-Schwielowsee stellt die Weichen für die nähere Zukunft
Am Samstag, den 19. November traf sich der Vorstand unseres Ortsvereins zur jährlichen Klausurtagung im Regine-Hildebrandt-Haus in Potsdam. Ebenfalls herzlich willkommen und allzeit dabei: Unsere Fraktionsvorsitzende Kathrin Freundner.
Nach unserer 6-stündigen Klausur. Etwas müde, aber hoch motiviert.
Wieder einmal wurde allen bewusst, wie wichtig solche gemeinsamen Treffen sind, schaffen sie doch einen gemeinsamen planerischen Rahmen, um die politische Arbeit der kommenden Zeit zu planen, bieten Gelegenheit, neue Ideen zu entwicklen und ermöglichen einen persönlichen Austausch über bereits Geleistetes und Wünsche an die kommende politische Arbeit.
Ein zentraler Aspekt dabei ist für unseren Ortsverein: BÜRGERBETEILIGUNG! Jetzt, wo ein InSEK (Integriertes StadtEntwicklungsKonzept) für unsere Gemeinde erstellt werden soll, ist es für uns von zentraler Bedeutung, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde zu hören. Ebenso ist die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen, so wie es in der Hauptsatzung der Gemeinde bereits vor Jahren theoretisch verankert worden ist, ein wesentlicher Punkt, der nun endlich praktisch umgesetzt werden muss.
Haben Sie /habt ihr Lust, euch einzubringen? Einfach bei uns melden: Per Mail unter ortsverein@spd-schwielowsee.de Oder gerne bei einer unserer nächsten Veranstaltungen einfach vorbei schauen. Wir freuen uns.
Gesprächsrunde der SPD-Schwielowsee geht in die nächste Runde
Na? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schauen Sie gerne vorbei:
Das Thema des zweiten Treffens unserer Reihe ist geprägt vom kürzlich in der Gemeinde vorgestellten INSEK-Verfahren, das u.a. bei Projekten eine verstärkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Wir begrüßen das Verfahren sehr, sind aber unbedingt auf Ihre Probleme, Themen und Erfahrungen angewiesen, um diese auch in unsere Politik einzubinden. Deshalb freuen wir uns außerordentlich, Sie am 06.11.2022 begrüßen zu dürfen. Und gerne weiter sagen.
Es ist nicht mehr der erste Platz bei den geradelten Kilometern pro Kopf in Brandenburg, aber immerhin ein stolzer 7. Das Ergebnis des diesjährigen Stadtradelns kann sich wieder einmal sehen lassen. Insgesamt wurden in Schwielowsee im dreiwöchigen Zeitraum 43.137km zusammen geradelt und somit rechnerisch 6.643 kg CO2 eingespart.
Das Team der SPD-Schwielowsee erradelte mit insgesamt 6 Personen im Team 1.481km und belegte damit Platz 9 der 20 Teams der Gemeinde Schwielowsee.
Wir danken allen Radelnden unseres Team: 1. Marco Lietz mit 641,1 km 2. Roland Althausen mit 380,4 km 3. Kathleen Lietz mit 264,9km 4. Viola Ziehlke mit 98,3km 5. Dr. Amelie Protscher mit 65,4km 6. Dirk Rausch mit 31,3km
Am Sonntag, dem 11.09.2022 lud der SPD-Ortsverein zum ersten Mal zu seiner Veranstaltungsreihe “Picknick und Politik” ein. Thema dieser Auftaktveranstaltung war
“Bezahlbare Energie auf kommunaler Ebene- Ideen zu mehr Unabhängigkeit und niedrigeren Energiepreisen. Wie ist das möglich?“
“12 Cent pro Kilowattstunde…” Diese Zahl stand gleich zu Beginn der Veranstaltung im Raum und zeigte eindringlich, was möglich gewesen wäre und worüber sich andere Gemeinden und Kommunen freuen können. 12 Cent pro Kilowattstunde zahlen zum Teil die Bürgerinnen und Bürger in einer der gut 160 Gemeinden in Deutschland, die energieautark sind und sich hinsichtlich ihres Energiebedarfs selber versorgen. Ein glücklicher Zustand in besagten 160 Gemeinden, die rückblickend zwar viel Mühe und etliche Hürden gemeistert haben, denen der Erfolg aber im Endeffekt Recht gibt und die nun die Früchte ihres teils frustrierenden und aufreibenden Engagements ernten können.
Dass die aktuelle Entwicklung der Energiepreise und die womöglich besorgniserregend Zukunft die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde bewegt, zeigten die zahlreichen Gespräche, die in den gut drei Stunden zwischen den Teilnehmenden geführt wurden. Als Teilnehmer mit einem hohen Erfahrungsschatz war Thorsten Spehr eingeladen, Mitglied der Initiative “Havelwind”, Windkraftingenieur und Mitglied des Klimabeirates unserer Gemeinde. Herr Spehr konnte uns einen detaillierten Überblick über die Entwicklung des Windkraftprojektes in Ferch geben und hatte darüber hinaus wertvolle Impulse, was in unserer Gemeinde hinsichtlich der Energieversorgung anders und letztendlich auch besser gemacht werden kann.
Nach einem kurzen Spaziergang ausgehend von der Caputher Seite……trafen man sich zum Picknick nahe der Eisenbahnbrücke……zu einem anregenden Austausch.
Bei allen Gesprächen wurde eines deutlich: Der glückliche Zustand der energieautarken Gemeinden beruhte auf viel bürgerlichem Engagement, einem gewissen Maß an Risikobereitschaft und einer hohen Bereitschaft, neue Wege zu gehen und die “normalen” Pfade des Möglichen zu verlassen. Alles Punkte, die wir in unserer Gemeinde schon des Öfteren schmerzlich vermisst haben.
Ein guter Austausch und ein leckeres Picknick…so macht Politik Spaß
Und man muss ehrlich sagen: Leider hat unsere Gemeinde hinsichtlich einer nachhaltigen und ökologischen Einstellung starke Defizite, was jüngst durch die klar ablehnende Haltung zur Einrichtung einer Klimamanagerin oder eines Klimamanagers deutlich wurde. Warum nur, fragt man sich da, zeigt ein Blick über den Gemeinderand doch deutlich: In beinahe allen der 160 energieautarken Gemeinden, die sich nun über eigene und deutlich geringere Energiepreise freuen können, war die Etablierung eines Klimamanagers ein erster, aber wesentlicher Schritt. Man könnte auch sagen, eine lohnenswerte Investition.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Privacy settings
Datenschutzeinstellungen
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Kontakt
Mit dem Setzen des Häkchens akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und geben Ihre Zustimmung zum Speichern Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse für eine mögliche Antwort an Sie.