Pandemiebedingt gibt es nach wie vor Beschränkungen hinsichtlich der Besucherzahl unserer Veranstaltung. Für Voranmeldungen sind wir sehr dankbar, da sie uns helfen, die ungefähre Besucherzahl abzuschätzen. Sie stellen aber keine Garantie für eine Teilnahme an der Veranstaltung dar! Bitte erscheinen Sie rechtzeitig. Sobald die maximal zugelassene Besucherzahl erreicht ist, müssen weitere Besucher leider abgewiesen werden.
Zur eventuellen Kontaktnachverfolgung werden am Eingang ihre Kontaktdaten benötigt. Bitte stellen Sie sich darauf ein und planen eine entsprechend rechtzeitige Ankunft.
Ja, wir geben es zu…wir sind für viele Sachen verantwortlich, um nicht zu sagen: WIR sind schuld. Und wir sind so stolz drauf, dass wir damit nicht aufhören.
wir nehmen Abschied von unserem Genossen Dr. Friedrich Karl “Frika” Grütte. Frika hat in herausragender Weise unseren Ortsverein, den Ortsteil Caputh und im Endeffekt auch die Gemeinde Schwielowsee geprägt und bereichert.
Bereits im Januar 1990 ergriff er zusammen mit weiteren Caputher Bürgern die Initiative und gründete den SPD-Ortsverein Caputh. Unermüdlich war Frika für Caputh unterwegs, um den Neubeginn nach der Wende mit zu gestalten. Sein Anspruch war das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger von Caputh, weshalb er sich weit über das übliche Maß hinaus um die Ortsentwicklung bemühte.
Die Integration aller Bürgerinnen und Bürger war ihm stets ein Anliegen und das über alle Parteigrenzen hinweg. Als Bürgermeister von Caputh setzte er weit reichende Maßstäbe und war stets ein Streiter für eine behutsame touristische Entwicklung, bei der die Weiterentwicklung der Lebensqualität zum Wohle der Menschen Vorrang hatte. Dass sein vielfältiges Engagement bis heute im wahrsten Sinne des Wortes nachhallt, sehen wir an den Caputher Musiken, an deren Entstehungsgeschichte er maßgeblich mitwirkte und die den guten Ruf unserer Gemeinde bis heute festigt. Und nicht zu vergessen der Havelbote, dessen Entstehung und Gestaltung untrennbar mit dem Namen Frika Grütte verbunden ist.
Aufgrund seines vielfältigen Engagements und unermüdlichen Einsatzes für das Gemeinwohl und den Ortsverein ernannte ihn der Ortsverein Schwielowsee zu seinem 80. Geburtstag zum Ehrenvorsitzenden. Diese Ehrung freute Frika über alle Maßen, wenngleich er dieses Privileg nie ausnutzte, um den politischen Diskurs zu beeinflussen. Erst im hohen Alter zog sich Frika aus der politischen Arbeit des Ortsvereins zurück, nachdem er nahezu drei Jahrzehnte lang mit seinen Ideen, seinem Engagement, seiner Diskussionsfreude und seiner Streitlust Generationen von Menschen geprägt und bereichert hat.
Wir sagen aus tiefstem Herzen Danke für die gemeinsame Zeit!
Olaf Scholz im Gespräch mit den Inhabern der Tanzschule FAIRTANZT Foto: Hendrik Hartung
Olaf Scholz ist unser Direktkandidat für die bevorstehende Bundestagswahl am 26. September 2021 und damit DIE Person, die sich für alle Belange unseres Wahlkreises 61 einsetzt. Dass er trotz seiner zahlreichen Verpflichtungen ein offenes Ohr für die kleinen und mittelständischen Unternehmen hat, zeigte sich am vergangenen Freitag (26.03.2021), als er die Geltower Tanzschule „Fairtanzt“ besuchte. Eine gute Stunde nahm er sich Zeit, um sich die Situation der beiden Tanzschulbetreiber mit Ihren Sorgen, Nöten und Ideen, stellvertretend für die Branche, anzuhören.
Rundgang durch die Tanzschule Foto: Hendrik Hartung
Olaf Scholz zeigte großes Interesse, wie es dem kleinen Unternehmen in seinem Wahlkreis in Zeiten der Pandemie geht und er war sehr beeindruckt von der Leidenschaft und dem Engagement, das diese Unternehmer an den Tag legen. In dem selbstkritischen Bewusstsein, dass hinsichtlich der aktuellen Inzidenzen wenig Hoffnung auf eine baldige Lockerung in Sicht ist, war es ein offener und sehr guter Austausch für beide Seiten: Olaf Scholz bekam einen detaillierten Einblick in die aktuelle Situation derjenigen, die tiefgreifend von der Pandemie betroffen sind und neben den allgegenwärtigen Sorgen, der Bürokratie und nicht selten der Angst, einen Lebenstraum zu verlieren obendrein auch konkrete existenzielle Nöte zu bewältigen haben. Die Betreiber der Tanzschule konnten kleine Einblicke in politische Abläufe bekommen und somit auch Entscheidungen des politischen Alltags besser nachvollziehen.
offener Austausch zwischen Frank und Danny Bergemann, Olaf Scholz und Uwe Märtens (vlnr) Foto: Hendrik Hartung
Auch wenn man sich für solche Gespräche oftmals konkretere Ergebnisse wünscht, war das Gespräch geprägt von dem essentiellen und eigentlich grundlegenden Aspekt der Politik, so wie sie sein sollte: Zuhören, ein ehrliches Interesse an der Situation der Bürgerinnen und Bürgern haben, ihre Sorgen und Nöte ernst nehmen und diese Eindrücke und Erfahrungen in die politische Entscheidungen einfließen lassen. Zurückblickend zeigte Olaf Scholz, dass auch in einer vergleichsweisen kleinen Gemeinde ein wichtiges Unternehmen ansässig ist, das ein Kulturgut unterstützt und aufrecht erhält und sich in diesen schweren Zeiten so gut es geht behauptet. Diese Eindrücke werden unseren Kandidaten begleiten.
SPD-Schwielowsee trifft sich wieder- Diskussion geht auch online
Ein haptisches Wiedersehen im neuen Jahr lässt weiterhin auf sich warten. Der Lockdown dauert an, die Fallzahlen reduzieren sich nur leicht und der Frühling lässt noch lange auf sich warten. Es wird also noch dauern, bis sich die aktuelle Lage entspannt und wir in bekannter Runde uns wiedersehen können.
Die SPD-Schwielowsee lässt sich davon aber nicht unterkriegen. Dass auch wir uns den technischen Herausforderungen stellen und dies einer regen Diskussion nicht entgegen steht, zeigte unsere erste Mitgliederversammlung im neuen Jahr 2021. Mit 17 Teilnehmern war unser Online-Meeting gut besucht und wir haben uns zu diversen Themen des neuen Jahres austauschen können. Eine umfassende Übersicht über den 2021 anstehenden Bundestagswahlkampf gab unser Wahlkampfkoordinator Dirk Loßack. Als ein reger Diskussionspunkt stellte sich das Thema “Straßenreinigungssatzung” heraus. Die “große Gefahr” eines Online-Meetings, dass vieles durcheinander gehen kann, wurde durch die herausragende Disziplin aller Beteiligten gebannt. Dafür gebührt allen ein großes Dankeschön. Mit vielen Erfahrungen bereichert wird sich zeigen, wie viele Treffen dieser Art wir noch was machen müssen. Persönlich ist zwar schöner, aber so ist es durchaus praktisch.
Die erfolgreiche Aktion rund ums Stadtradeln ist nun schon mehrere Wochen vorbei und so langsam machen sich die meisten eher Gedanken um die Winterreifen fürs Auto Nebenbei bemerkt: Für das Rad gibt es dies auch und ist durchaus lohnenswert.
Obwohl unsere Gemeinde beim Stadtradeln das erste Mal dabei war, haben sich alle Teilnehmenden kräftig ins Zeug gelegt und traten kräftig in die Pedale. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wir berichteten hier.
Abschließend wollen wir noch einmal unserer Ortsvorsteherin gratulieren, die beachtenswerte 530,7 km auf dem Rad zurück gelegt hat. Wer nun denkt, dass die Stadtradel-Stars lediglich einen netten Titel während der drei Wochen hatten und einen Blog zu schreiben hatten, der irrt: Bedingung für alle Stadtradel-Stars war, im dreiwöchigen Aktionszeitraum komplett auf das Auto zu verzichten. Was manchen schon allein fürs Brötchen Holen schwer fällt, haben unsere “Stars” eisern durchgehalten. Und man bedenke: Autos brauchen weitaus mehr Platz als Fahrräder. Je mehr Auto gefahren wird, desto weniger Platz ist für alle auf den Straßen, in den Seitenstraßen, auf den Parkplätzen, etc. Schon allein deshalb rufen wir dazu auf, so oft es möglich ist, das Auto stehen zu lassen. Es tut nicht nur Ihnen gut, es kommt uns allen zugute und bereichert unsere Gemeinde.
Gegen ca. 20.00 Uhr am Freitag, den 30.10.2020 war es soweit. Der Versammlungsleiter der Wahlkreiskonferenz, Dr. Hagen Wegewitz gab das Ergebnis des ersten Wahlgangs bekannt. Olaf Scholz wurde von 92 der 99 anwesenden Delegierten zum Spitzenkandidaten des Wahlkreises 61 für die kommende Bundestagswahl gewählt. Zwei der insgesamt fünf Kandidatinnen und Kandidaten, die im Vorfeld zur Wahl standen zogen am Abend ihre Kandidatur zugunsten von Olaf Scholz zurück und sprachen sich deutlich für ihn aus. Wir gratulieren Olaf von ganzem Herzen und starten nun motiviert und mit großer Zuversicht in unseren Wahlkampf. Wenngleich wir wissen, dass die Zeiten nicht leicht sind, wissen wir umso mehr, dass die aktuellen Ereignisse und die sozialen Umstände und Auswirkungen der Pandemie mehr denn je eine starke Sozialdemokratie brauchen.
Deshalb packen wir es an. Gemeinsam für uns alle.
Glück Auf!
Bild 1: Zu Beginn war der Saal noch leer, bis 99 der 102 Delegierten dann anwesend waren. Bild 2: Olaf Scholz freute sich sichtlich über die gewonnen Wahl. Bild 3: Unser Spitzenkandidat kurz nach der Wahl bei seinem ersten Interview
Abstände nur Corona-bedingt Vorstand der SPD arbeitete eng zusammen
Kontaktlisten, Desinfektionsmittel, Abstände und häufiges Lüften; es ist schon beinahe Alltag geworden. All diese Auflagen waren in der Kulturscheune in Ferch bestens umsetzbar, sodass unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am 09.10.2020 in geselliger, aber sicherer Atmosphäre durchgeführt werden konnte. Neben der jährlichen Jahreshauptversammlung stand auch die, turnusmäßig alle zwei Jahre stattfindende, Wahl des Vorstandes auf der Tagesordnung.
Wie schnell zwei Jahre vergangen waren und wie viel eigentlich erreicht war, wurde sichtbar, als unser scheidende Vorsitzende, Uwe Märtens auf seinen Bericht einging und nochmal die besonderen Highlights der letzten Jahre ins Gedächtnis rief. Es waren volle, Ereignis reiche und schöne zwei Jahre, in denen der Vorstand als Team immer enger zusammen arbeitete. Auch unsere Fraktionsvorsitzende, Kathrin Freundner, dankte in ihrem Bericht dem scheidenden Vorstand und hob dabei die enge Zusammenarbeit hervor.
So verwunderte es auch nicht, dass sich der alte Vorstand geschlossen zur Wiederwahl stellte. Und auch das Ergebnis zeigt, dass unser Ortsverein mit der Arbeit seines Vorstandes zufrieden gewesen ist. Unser alter Vorstand ist zugleich auch der neue! Nein, nicht ganz. Es wurden zwar alle bisherigen Vorstandsmitglieder im Amt bestätigt, die Posten der Beisitzer konnten dank zahlreicher Kandidatinnen und Kandidaten voll besetzt werden.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Uwe Märtens (Vorsitzender)
Roland Althausen (stellv. Vorsitzender)
Dirk Rausch (stellv. Vorsitzender)
Doreen Exner (Kassiererin)
Viola Ziehlke (Schriftführerin)
Antonio Arra (Beisitzer)
Florian Fendesack (Beisitzer)
Martina Schneider (Beisitzerin)
Birk Töpfer (Beisitzer)
Unser neuer Vorstand. Hinten v.l.n.r.: Birk Töpfer, Roland Althausen, Dirk Rausch, Viola Ziehlke, Florian Fendesack. vorne v.l.n.r.: Doreen Exner, Uwe Märtens, Martina Schneider. Es fehlt: Antonio Arra.
SPD-Schützen auch in diesem Jahr wieder mit sicherer Hand
Das Vereins-Pokalschießen der Schützengilde Caputh ist traditionell mit dem Fahrradsonntag unserer Gemeinde verknüpft. Und so traten auch in diesem Jahr Schützinnen und Schützen aus Fraktion und Ortsverein der SPD an, um ihren beachtenswerten dritten Platz des letzten Jahres zu verteidigen. Dies hat leider nicht ganz geklappt; wir freuen uns aber trotzdem und gratulieren.
333 Aktive Radelnde in insgesamt 38 Teams, eine Gesamtkilometeranzahl von 72572 km, was dazu geführt hat, das im Vergleich zum Auto ca. 11 Tonnen CO2 eingespart wurden. Dies ist die überaus erfolgreiche Bilanz der ersten Teilnahme unserer Gemeinde am Stadtradeln 2020. Mit diesem Ergebnis hat unsere Gemeinde im brandenburgischen Gesamtergebnis einen respektablen 11. Platz belegt. Und dabei hatte unsere Gemeinde im Prinzip einen “schweren Start”. Aufgrund unserer Einwohnerzahl musste Schwielowsee in der Kategorie ab 10.000 Einwohner starten. Im Vergleich zu größeren Gemeinden ein Manko, möchte man meinen. Aber weit gefehlt. Schaut man sich die gefahrenen Kilometer pro Kopf an, liegt unsere Gemeinde in Brandenburg mit 6,71 gefahrenen Kilometern pro Kopf weit vorn auf dem 1. Platz. (zum Vergleich: Ketzin/Havel nimmt mit 5,29km/Kopf den 2. Platz ein).
Wir danken allen Radlerinnen und Radlern, die in den letzten Wochen das Auto stehen gelassen haben und fleißig zum Gesamtergebnis beigetragen haben. Es hat eines gezeigt: Das Auto muss nicht immer sein. Wir freuen uns sehr, wenn dies in Zukunft so bleibt und es auch außerhalb eines Wettbewerbes ein ökologischeres Denken und einen bewussteren Umgang in der Wahl des Verkehrsmittels gibt.
Besonders danken möchten wir den Zugehörigen unseres Ortsvereins, die für verschiedene Teams in die Pedale traten. Auch sie haben zu diesem tollen Ergebnis beigetragen. Als da wären (nach gefahrenen Kilometern)
Roland Althausen, 573km (Team ADFC-Ortsgruppe)
Kathrin Freundner, 531km (Offenes Team Schwielowsee)
Uwe Märtens, 439km (Offenes Team Schwielowsee)
Heide-Marie Ladner, 217km (Offenes Team Schwielowsee)
Matthias Wellmann N.N. (Team ADFC-Ortsgruppe)
(sollten wir jemanden vergessen haben, bitten wir um eine kurze Rückmeldung. Selbstverständlich werden alle weiteren Ergebnisse nachgetragen.)
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern.
Privacy settings
Datenschutzeinstellungen
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um Ihr Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Ihre Entscheidungen werden Ihren Besuch nicht beeinflussen.
NOTE: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
Kontakt
Mit dem Setzen des Häkchens akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung und geben Ihre Zustimmung zum Speichern Ihres Namens und Ihrer E-Mailadresse für eine mögliche Antwort an Sie.